Schuldenfalle Kredit

Überschuldung durch Kredite unbedingt vermeiden

06. September 2020, Claudia Freitag     

Von der Verschuldung zur ÜberschuldungVon der Verschuldung zur Überschuldung: Sämtliche Wünsche per Kredit zu finanzieren, birgt immer auch die Gefahr einer fortschreitenden Überschuldung, wodurch schnell eine nicht zu unterschätzende, riskante Schuldenfalle entstehen kann. Überschuldung droht!

Um aus einer finanziell misslichen Lage wieder herauszukommen, ist oft ein langwieriger harter Konsumverzicht erforderlich.

Nicht selten muss über lange Jahre eisern gespart und abbezahlt werden. Für z.B. Urlaubsreisen, Konsum oder dem neu angeschafften Wagen sind monatlich – eigentlich viel zu hohe Raten – fällig. Lassen Sie es nie soweit kommen!

Wenn Verbraucher den Konsum oder sonstige finanzielle Ziele mit geborgtem Geld finanzieren, bezeichnet man dies gemeinhin als „Verschuldung”. Nur etwa 2% aller in Deutschland aufgenommenen Kredite werden nicht oder zumindest nicht wie vereinbart, zurückgezahlt.

Somit gelingt es den Kredit nehmenden Verbrauchern, ihre Verschuldung über die Vertragslaufzeit des Darlehens wieder herunter zu reduzieren. Nicht selten ist es sogar möglich, die Verschuldungen durch unerwartete Zahlungen früher als geplant mittels Sondertilgungen zu reduzieren oder gänzlich zu tilgen. Das kommt z.B. bei Lohnerhöhungen, Dividenden, Erbschaften, Steuerrückerstattungen oder Zahlungen aus Lebensversicherungen in Betracht.

Verschuldung durch unvorhergesehene Probleme

Ungeplante Ausgaben sowie zwischenzeitliche Einkommenseinbußen – beispielsweise durch Verlust des Arbeitsplatzes – sind aber auch immer wieder der Grund dafür, wenn Schulden nicht wie geplant und vereinbart zurückgezahlt werden können. So geraten Verbraucher in Folge „höherer Gewalt” oft mit der Rückzahlung des Kredites in Schwierigkeiten – nicht selten wird aus der Verschuldung eine gefährliche Überschuldung.

Lieber rechtzeitig agieren, um bei Bedarf das Steuer rumzureißen: Halten Sie Ihre monatlichen Ausgaben daher stets im Blick!

Wann wird die Verschuldung zur gefährlichen Überschuldung?

Von „Überschuldung” ist auszugehen, wenn das erwirtschaftete Haushaltseinkommen nicht mehr dazu ausreicht, die Lebenshaltungskosten einerseits und Ratenverpflichtungen andererseits pünktlich zu erfüllen.

Entschuldung: Die Last der Schulden abzuwerfen, ist oft nur unter erschwerten Bedingungen realisierbar. Rigoroses sparen sollte von da an keine Farce mehr sein. Geld festhalten ist angesagt!

Nun gerät der Kreditnehmer als Schuldner in einen – sich immer weiter summierenden – Zahlungsrückstand, der mit allen Mitteln zu vermeiden ist. Gebühren für Zinsen, Mahnbescheide und Nebenkosten fallen an. Der Beginn einer sich unaufhaltsam drehenden Schuldenspirale droht bei Nichterreichen.

Den Schulden entkommen: Eisernes Sparen und Abzahlen ist Voraussetzung, wobei auf weitere Konsumausgaben freiwillig verzichtet werden muss. Sollte das in entsprechender Zeit nicht gelingen, wird der Besuch einer Schuldnerberatungsstelle unausweichlich sein.

Staatlich geförderte Schuldnerberater gibt es in jeder größeren deutschen Stadt.

Sollten Sie allerdings von Überschuldung glücklicherweise gar nicht betroffen sein und den Wunsch nach einem Verbraucherkredit haben, würden wir Ihnen gern den Kreditbroker Bon-Kredit empfehlen. Sie gehen bei diesem Dienstleister keine Risiken ein, da jede Anfrage als Angebot behandelt wird. Selbstverständlich, ohne Ihren Schufascore dadurch zu verringern und ohne unseriöse Gebühren entstehen zu lassen.

Empfehlung: Direkt zum kostenlosen Kreditvergleich